Städte planen, damit niemand draußen schlafen muss

Gewähltes Thema: Obdachlosigkeit durch Stadtplanung bekämpfen. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie kluge Planung, menschliche Gestaltung und mutige Kommunalpolitik Menschen vom Rand in die Mitte holt. Abonnieren Sie unseren Blog, diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Perspektive ein.

Warum Stadtplanung der Schlüssel gegen Obdachlosigkeit ist

Housing First funktioniert, wenn die Planung ausreichend leistbaren Wohnraum, dezentrale Betreuung und gute Erreichbarkeit sichert. Helsinki senkte so Zahlen deutlich. Teilen Sie Ihre Fragen, und abonnieren Sie, um Praxisbeispiele zu erhalten.

Warum Stadtplanung der Schlüssel gegen Obdachlosigkeit ist

Wenn Grundversorgung, Beratung und Jobs fußläufig erreichbar sind, sinken Abbrüche und Wegezeiten. Die 15-Minuten-Stadt entlastet, verhindert soziale Wüsten und stärkt Stabilität. Kommentieren Sie, welche Angebote bei Ihnen fehlen.

Wohnraum schaffen, der hält – nicht nur für heute

Verbindliche Sozialquoten sichern, dass in jedem Quartier Wohnungen für Menschen mit geringen Einkommen entstehen. Inklusiv geplante Häuser vermeiden Stigmatisierung. Teilen Sie Beispiele Ihrer Stadt und treten Sie unserem Newsletter bei.

Wohnraum schaffen, der hält – nicht nur für heute

Boden ist endlich. Städte sichern Grundstücke, vergeben sie im Erbbaurecht und koppeln Mieten an Einkommen. Das stabilisiert Mieten langfristig. Diskutieren Sie mit: Welche Bodenpolitik wirkt bei Ihnen tatsächlich?

Öffentlicher Raum, der schützt statt abwehrt

Schräge Bänke lösen keine Armut. Gut beleuchtete Plätze, Sitzgelegenheiten mit Rückenlehnen und sichtbare Hilfehinweise fördern Sicherheit. Erzählen Sie, wo Gestaltung respektvoll gelingt und was Sie sich anders wünschen.
Workshops mit Betroffenen decken blinde Flecken auf: verschlossene Höfe, unbeleuchtete Wege, unklare Schilder. Erzählen Sie Ihre Erfahrungen mit Beteiligung und melden Sie, wo Beteiligung bisher scheiterte.

Finanzierung, Regeln und Partnerschaften, die tragen

Wirkungsorientierte Modelle können Projekte stabilisieren, wenn Risiken fair verteilt sind. Diskutieren Sie mit, wo solche Ansätze funktionieren und wann klassische Förderung überlegen bleibt.
Homeindonesiaservice
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.