Planung mit allen, statt für wenige
In moderierten Werkstätten skizzieren Bewohnerinnen Alltagswege, Bedürfnisse und Wünsche. Aus Papiermodellen werden Etagenpläne, aus Skizzen Höfe und Treffpunkte. Konflikte werden früh benannt und gelöst. Welche Methoden haben Sie als hilfreich erlebt – Spaziergänge, offene Sprechstunden, Probewohnen im Musterraum? Schreiben Sie uns Ihre Tipps.
Planung mit allen, statt für wenige
Echte Teilhabe braucht barrierefreie Orte, leichte Sprache und Dolmetschung. Auch flexible Uhrzeiten, Kinderbetreuung und Fahrkostenzuschüsse zählen. So werden Stimmen gehört, die sonst fehlen. Welche Hürden haben Sie gesehen? Helfen Sie mit einer kurzen Nachricht, damit andere Planungsprozesse inklusiver gestalten können.